Kurt Raffl – Forschungszentrum für landwirtschaftliche Wetterschutzsysteme Erneuerbare Energie
Südtirol – Italien
Kurt Raffl Forschungszentrum Südtirol Wetterschutzsysteme
Internationale Zusammenarbeit mit
Nelli Foumba Soumaoro (Komm mit Afrika Holding) und dem Deutschen Bundeskanzleramt
,,Komm Mit Afrika Holding” geht eine Partnerschaft mit dem Forschungszentrum Agrarkurtsystem aus Südtirol ein, um eine Investition von 4,5 Milliarden Euro in die Produktion von Wetterschutzsystemen in der Landwirtschaft einschließlich grünen Wasserstoffe und erneuerbarer Energie zu ermöglichen. Die erste Phase wird voraussichtlich mit 200 Millionen Euro starten.
v.l.n.r. Kurt Raffl, Zeno Christanell, Nelli Foumba Soumaoro, Andreas Heidegger
Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit, Dauer- oder Starkregen sind nichts Neues. Sie traten schon immer auf, aber nicht so häufig wie in den letzten Jahren. Schuld daran ist, da sind sich Wetterexperten einig, der Klimawandel.
In Anbetracht der positiven Auswirkungen dieser Technologie, dem Adlerkurtsystem, zur Bekämpfung des Klimawandels auf die Landwirtschaft, hat Nelli Foumba Soumaoro, Chairmen & CEO der Komm Mit Afrika Holding, eine Informationsreise in Südtirol mit verschiedenen Treffen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Landwirten durchgeführt.
Das umfassende Angebot des Adler-Systems umfasst 4 Hauptpunkte:
Ein nachhaltiges grünes Wetterschutzsystem für die Landwirtschaft
Umwelt- und Klimaschutz mit CO2-Reduktion
Digitale Landwirtschaft/Landwirtschaft 5.0
Grüne Wasserstoffproduktion
,,Oberziel dieser Partnerschaft ist es, die Landwirtschaft zu unterstützen, damit die Landwirte eine Veränderung spüren. Noch wichtiger ist es, die Landwirte zu einer besseren Produktion, höheren Erträgen und besserer Lebensmittelqualität zu motivieren.”
Unter Abdrift versteht man das unbeabsichtigte Versprühen von Pflanzenschutzmitteln durch unerwünschte Einflüsse wie Wind. Abdrift ist ein großes Problem und das Adlerkurtsystem bietet einen hochwirksamen aktiven und passiven Schutz.
Die Pflanzenschutzmittel werden unter dem mobilen Dach nur mehr in sehr geringen Mengen benötigt, da keine Abdrift mehr entweichen kann und sich ein aktiver Schutz bilden kann. Dadurch wird ein passiver effizienter Schutz der benachbarten Anwohner und Flächen eingeleitet, da die Abdrift als Benetzung nicht mehr vorhanden ist.
Zwei Drittel der Pflanzenschutzmittel können eingespart werden, weil die Bäume vor Regen und Wettereinflüssen geschützt sind und Feuchtigkeit eine Hauptursache für das Wachstum von Pilzen und Schimmel ist.
Das Adlerkurtsystem ist für eine zukunftsträchtige Landwirtschaft 5.0
Agrar-PV mit erneuerbarer Energie
Noch nie stand die Landwirtschaft vor so vielen Herausforderungen: Der Klimawandel und den damit drohenden gesellschaftlichen Verwerfungen, mehr und bessere Lebensmittel ressourcenschonend auf schrumpfenden und klimatisch ungünstigen Anbauflächen für eine immer größere werdende Bevölkerung zu produzieren, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig den Bauern ausreichend Verdienstmöglichkeiten zu gewährleisten. Einige drängen zur Agrarwende hin zum biologischen Anbau, andere sind überzeugt, dass diese Probleme durch innovative hochtechnologisierte Landwirtschaft bewältigt werden können. Klimaschutz, Umweltschutz und nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen sind inzwischen nicht mehr nur die Aufgabe von Staaten, Regierungen, Institutionen und Landwirtschaft, sondern auch die Allgemeinheit muss in Zukunft ihren Beitrag dazu leisten.
Kurt Raffl vom Forschungszentrum agrarkurtsystem für landwirtschaftliche Wetterschutzsysteme entwickelte für genau diese Probleme seine innovativen Konstruktionen. Die landwirtschaftliche Anlage wird von einem Dach aus strukturverstärkter Folie geschützt, das sich vollautomatisiert nach Bedarf öffnen und schließen lässt (ein Hektar in 6 Minuten) zusätzlich bietet es einen seitlichen Schutz. Kombiniert wird dieser Mechanismus auch durch Photovoltaikpaneelen und zukünftigen Solarfolien.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Keine Abdrift mehr während des Ausbringens von Pflanzenschutzmittel und Reduzierung der Pflanzenschutzmittelmenge auf schätzungsweise 1/3 der sonst benötigten Menge. Durch gezielte und umweltschonende Ausbringung ist nun minimalster und höchst effizienter Einsatz der Pflanzenschutzmittel möglich. Damit senden die Bauern nicht nur ein wichtiges und positives Signal hinsichtlich der Pflanzenschutzdiskussionen, sondern sehen ein massives finanzielles Einsparungspotential beim Ankauf und Zeitersparnis durch die geringere und seltenere Anwendung.
Schutz vor Wetter: Regen (und den damit zusammenhängenden Pflanzenkrankheiten), Gewitter, Hagel, Frost, Wind und zu starker Sonneneinstrahlung. Garantierte Ernten durch kontrollierbare Wachstumsbedingungen wie Belüftung, Feuchtigkeit.. nach Bedarf, das bedeutet bessere Qualität und höhere Erträge, denn nur vitale Pflanzen sorgen für eine gute Ernte. Durch die Optimierung sind frühere oder spätere Ernten außerhalb der Vegetationsphase z.B. bei Kirschen, Erdbeeren, Gemüse usw. möglich. Wie kein anderer Beruf ist der Landwirt häufig ungeschützt den zunehmenden Launen der Natur ausgeliefert und unvorhergesehene Wetter-Ereignisse wirken sich mittlerweile fatal auf Wachstum und Ernteerträge aus, was sich in Zukunft auch vermehrt auf steigende Versicherungsprämien und Lebensmittelpreise niederschlagen wird. Es ist also im höchsten Interesse des Bauern sowie den Konsumenten, seine Ernte zu schützen.
Schutz vor Schädlingen wie der Kirschessigfliege: Die Landwirte sehen sich zunehmend mit Schäden von resistenten einheimischen wie auch importierten Insekten konfrontiert. Durch die geschlossene Anlage und den Einsatz von ökologischen Maßnahmen kann in der Anlage ein für die Insekten ungünstiges Klima geschaffen werden zB. biologischer Palmenrauch
Die Erhaltung des Landschaftsbildes und Landschaftsschutz bleiben durch das Öffnen und Schließen der Anlage gewährleistet, es gibt keine Bodenversiegelung.
Schutz vor Verdunstung: Durch steigende Durchschnittstemperaturen und schwache Niederschläge verursachte, anhaltende Wassermangel ist eine der gravierendsten Bedrohungen der Landwirtschaft. Deshalb ist besonders die Landwirtschaft aufgefordert äußerst sparsam, nachhaltig und so effizient wie möglich mit der kostbaren Ressource Wasser umzugehen und in besonders trockenen Perioden den Verbrauch auf das Minimum zu beschränken. Durch die Beschattung kann die Verdunstung reduziert werden und die begrenzte Verfügbarkeit von Wasser bei den Kulturen optimiert werden.
Strom aus natürlichen Ressourcen wie Sonne oder Wind sind die Zukunft und immer mehr Maschinen werden Akku strombasiert entwickelt und gebaut. Mit dem Adlerkurtsystem und der integrierten Photovoltaik wird erneuerbare C02 neutrale Energie ganz nebenher in den Wiesen produziert. Dieser Strom kann genutzt werden um landwirtschaftliche Maschinen oder Batterien vor Ort aufzuladen, es kann bei Bedarf auch nachts geerntet werden. Überschüssige Energie kann durch Brennstoffzellen in ökologisch speicherbare Energie umgewandelt und z.B. fürs Heizen, Licht u.ä. genutzt werden und einen enormen Beitrag gegen den Klimawandel leisten.
In einem nächsten Schritt soll mit dem Adlerkurtsystem der Sprung in die digitale Landwirtschaft gelingen. Sensoren und Kameras auf der Anlage sind mit verschiedenen Informationssystemen (z.B. Wetter) vernetzt und reagieren bei Bedarf automatisiert oder über App-Steuerung direkt übers Handy. Somit werden Arbeitseinsätze und zeitraubende Handarbeit effizient reduziert.
All diese Vorteile machen das Adlerkurtsystem interessant, für eine Vielzahl von Kulturen, wie z.B. dem Anbau von Steinobst, Beerenobst, Gemüse, Blumen, Hanf, Äpfel und Weinbau usw. Freilaufställe für artgerechte Vieh- und Tierzucht.
Aktuell wird eine Musteranlage gebaut und kann ab Mai 2021 am Haflingerhof in Naturns nach einer Testphase auf einer Fläche von 400m2 besichtigt werden. Eine digitale Plattform für Informationen und zum Austausch ist in Ausarbeitung.
Motto: von Bauer zu Bauer
Lasst uns Landwirte Verantwortung für die Zukunft übernehmen und stellen wir uns den pressierenden Themen unserer Zeit wie Ernährungssicherheit, Ertragssicherheit, Gewissenhaftigkeit beim Umwelt-und Pflanzenschutz, erneuerbare Energie, Klimaveränderungen, Flächenversiegelung und Transparenz während der Produktion.
Machen wir uns gemeinsam auf den global sustainability way in eine nachhaltige, effiziente und vor allem moderne Landwirtschaft!
Die Wüstensturmanlage ist für extreme Wetterereignisse konzipiert
Agrar-PV mit erneuerbarer Energie
Ein autarkes Inselsystem mit thermischem Luftkammernsystem – die Sonnenenergie kann optimal genutzt werden, durch ein neuartiges System mit Klimaanlage und Wärmepumpe: Kühlen, Heizen und Wasserdestillation!
Die Vorteile der Wüstensturmanlage im Überblick:
Landwirtschaftliches Anbausystem
Erneuerbare Energie und Stromspeicherung mittels mechanischem Stromspeicher „MEPS“ (mit Brennstoffzellen für eine grüne Wasserstoffproduktion)
Hochbeete mit Bewässerung durch Salzwasserdestillation
Landstrom für Haushalte
Wasseraufbereitung für Trinkwasser und Bewässerung
Natürliche Belüftung, kein Schimmel- und Pilzbefall
Biologischer Obst- und Gemüseanbau
Arbeitserleichterung mit elektrisch angetriebenen Hilfsmitteln
Warum entsteht ein zukünftiges weltweites Milliardenprojekt zur Ernährungssicherheit der Menschheit?
Das agrarkurtsystem unterstützt den nachhaltigen Umweltschutz gegen den CO² verursachten Klimawandel und schützt den landwirtschaftlichen Anbau vor zunehmenden Wetterkatastrophen.
Open-Air-Gewächshäuser mit Photovoltaikfolien
Die innovativen Open Air Gewächshäuser mit Photovoltaikfolien produzieren Strom und liefern somit erneuerbare Energie. Die Anlage mit einer Größe von einem Hektar (10.000 m²) kann innerhalb von nur 12 Minuten, über eine App, geöffnet und geschlossen werden.
Diese Wetterschutzsysteme bieten über die Grenzen der Klimazonen hinaus eine Lösung im geschützten, biologischen Gemüseanbau: von Wüstengebieten bis hin zu kalten Regionen.
Gewächshäuser mit Photovoltaikfolien: Gemüsebau – Pflanzen- und Blumenzucht – Gartenbau – Medizinpflanzen
Überschüssige Energie aus den Photovoltaikfolien kann kann mittels Brennstoffzellen in ökologisch speicherbare Energie umgewandelt werden. Die gespeicherte Energie kann für Licht bzw. Heizen und Kühlen der Solarfoliengewächshäuser genutzt werden, was eine enorme Wertschöpfung bringt.
Diese Technologie ist CO² neutral und ökologisch nachhaltig und somit frei von umweltschädlichen Rohstoffen.
Durch den Schutz der landwirtschaftlichen Flächen entstehen kontrollierbare Bedingungen, die den Bioanbau erleichtern.
Es gibt keine Abdrift der Pflanzenschutzmittel mehr. Durch gezielte Schädlingsbekämpfung ist nun minimalster und höchst effizienter Einsatz der Pflanzenschutzmittel möglich: ökologischer Anbau und Schutz der Bienen sind nur einige der daraus entstehenden Vorteile.
Diese Anlagen bieten Schutz vor Extremwetter wie Frost, Hagel, Sonneneinstrahlung, Regen und Wind. Dadurch ist der Anbau auch vor wetterbedingten Folgeschäden, wie Sonnenbrand und Schimmelpilzen, geschützt.
Die Vorteile der Bio-Bauanlage
Die Bio-Bauanlage schützt den landwirtschaftlichen Anbau vor zunehmenden Wetterkatastrophen, ermöglicht den Anbau in klimatisch ungünstigen Gegenden und macht die Kultivierung von Brachlandschaften möglich. Es gibt keinen Ernteausfall mehr, da auch die Sonneneinstrahlung und Belüftung nach Bedarf reguliert werden kann. Das heißt, es gibt höhere Erträge und umfangreichere Ernten in hoher Qualität.
Das agrarkurtsystem bietet fortschrittliche, arbeitserleichternde und wirtschaftlich sinnvolle Technologien, die Funktionen können mit einer App und vom Computer aus gesteuert werden – dadurch sind eine enorme Zeiteinsparung und die Steuerung von jedem Ort aus möglich. Es ist auch eine Verbindung zur Landeswetterzentrale gegeben. Diese Funktionen sind ein Muss in der heutigen Zeit
Durch die Optimierung sind frühere Ernten möglich und die Erstware erzielt auf dem Markt höhere Preise
Bei schönem Wetter kann die Anlage geöffnet werden. Dadurch wird zum Beispiel bei Äpfeln eine schöne Färbung, guter Geschmack und eine ideale Zuckerentwicklung möglich.
Das Ernten ist auch bei schlechtem Wetter möglich und die Erntehelfer sind vor Regen und starker Sonne geschützt
Die Folien öffnen und schließen sich auf einem Hektar (10.000 m²) voll automatisch in 12 Minuten, durch eine Gegenzuganlage sogar bei Wind
Pflanzenschutzmittel werden mit einem eigenen, elektrisch gesteuerten Spritzdüsensystem gleichmäßig verteilt
Erneuerbare Energie durch die Verwendung von Photovoltaikfolien, die auf einer Motorwelle aufgerollt werden können
Erhaltung des Landschaftsbildes und Landschaftsschutz werden durch das Öffnen und Schließen der Anlage gewährleistet
Durch das Anbringen einer Schienenführung können Pflückwagen für das Schneiden und Pflegen der Pflanzen genutzt werden
Es wird eine mediale Plattform geschaffen, die zur Vernetzung und zum Austausch zwischen Betrieben, Bauern, Forschungsinstitute, Produzenten, Großabnehmern und Endkonsumenten dient
Parallel dazu wird das neue landwirtschaftliche Forschungszentrum agrarkurtsystem aufgebaut. Mit den Schwerpunkten Innovation, Konstruktionsbau und Digitalisierung Landwirtschaft 4.0
Eine revolutionäre Idee gegen die Veränderung des Klimas
Es liegt in der Natur des Menschen neuen Situationen mit innovativen Methoden und Erfindungen entgegenzutreten. Aus revolutionären Ideen wurden Pilotprojekte, die wiederum zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Betrieben und Produktionsstätten, zwischen Bauern und Großabnehmern führten.
Oberstes Ziel: Die Bedürfnisse der Endkonsumenten befriedigen und gleichzeitig eine sich lohnende Arbeit der Landwirte gewährleisten, mit Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.
Umweltsünden, Luftverschmutzung und die daraus resultierende Veränderung des Klimas haben uns vor eine neue Herausforderung gestellt. Es liegt nun an uns, weg von den Diskussionen in das Handeln zu kommen. Nicht nur um die kleine, lokale Wirtschaft zu schützen, sondern die ganze Welt, für uns und unsere Nachkommen.
Ernährungssicherheit im eigenen Land
adlerkurtsystem
Prototypenbau eines thermischen Luftkammersystems für Gewächshäuser
Wasserstoff – Benzin der Zukunft
Kurt Raffl
Erfinder & Entwickler
Meine Vision:
Meine Vision ist es, ein Gesamtkonzept zu entwickeln für den Wetterschutz der Ernten, in der Tierhaltung und für den Reitsport. Ein Konzept, das sich auch bei unberechenbaren Wetterbedingungen eignet und das vor allem bezahlbar ist.
Mir ist zudem wichtig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gegen den CO2 verursachten Klimawandel vorzugehen.
Biografie / Curriculum
Er wurde 1970 in Meran geboren und wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auf
Schon als kleiner Bub bastelte er voller Begeisterung und Eifer an allerhand technischen Geräten herum und experimentierte in der väterlichen Schmiedewerkstatt
Nachdem er die Lehre zum Schmied und Schlosser abgeschlossen hatte, leistete er den Militärdienst und machte dann 1990 den Schritt in die Selbstständigkeit
In seiner Jugend begann er mit Feuereifer an technischen Lösungen speziell für den Markisenbau und anderen beweglichen Wetterschutzsystemen zu arbeiten
Die weltweit erste, von ihm entworfene und gebaute, sturmfeste Großflächenmarkise hat den Wetterschutz für den Außenbereich revolutioniert. Sie steht seit 1994 in Dorf Tirol beim Gasthof Tiroler Kreuz und wurde patentiert, später aber von allen führenden Markisenherstellern europaweit kopiert
Im Jahr 2000 gründeten ein Partner und Kurt Raffl eine Gesellschaft und er entwickelte und baute mit Hilfe seiner Patenten weitere Technik für elektrische Überdachungssysteme
2003 baute Kurt Raffl die südtirolweit größte freitragende Großflächenmarkise mit einer Größe von stolzen 1000 Quadratmetern, für den Festplatz von St. Andrä bei Brixen.
Zwischenzeitlich hielt er sich immer wieder im Ausland auf, wo er unter anderem in Almeria, in Spanien, deren großflächige Foliengewächshäuser sah und vom großen Bedarf an mobilen Wetterschutzsystemen für die Landwirtschaft erfuhr
2012 führten ihn seine Entwicklungen und Bekanntheit im Ausland nach Österreich, wo er im Hochgebirge für die Skihütte Rettenstein, auf 1.870 Meter, eine spezielle sturmfeste und schneeschmelzende Markise konstruierte, die den hochalpinen, extremen Wetterbedingungen standhaltet.
Im Frühjahr 2017, nach den verheerenden Frosteinbrüchen in Europa, kam er ins Gespräch mit landwirtschaftlichen Unternehmern und Bauernvertretern und bemerkte, dass das Bedürfnis nach mobilen Überdachungskonzepten stärker war als je zuvor. Bereits vor Jahren hatte er Pläne für den Schutz von landwirtschaftlichen Flächen entworfen, jetzt war die Zeit reif für die Ausführung. Die Resonanz war ungeheuer groß, es folgten viele Anfragen aus dem europäischen Raum und aus Übersee.
In Planung sind ebenfalls Wetterschutzsysteme für die Anforderungen der unterschiedlichen Klimazonen: schneeschmelzende und wärmende Systeme für gemäßigte und kalte Klimazonen und dementsprechend auch Systeme für heiße Gebiete mit thermischer Kühlung, die kombinierbar sind mit erneuerbare Energie.
Die Wüstensturmanlage ist für extreme Wetterereignisse konzipiert
Agrar-PV mit erneuerbarer Energie
Ein autarkes Inselsystem mit thermischem Luftkammernsystem – die Sonnenenergie kann optimal genutzt werden, durch ein neuartiges System mit Klimaanlage und Wärmepumpe: Kühlen, Heizen und Wasserdestillation!
Die Vorteile der Wüstensturmanlage im Überblick:
Landwirtschaftliches Anbausystem
Erneuerbare Energie und Stromspeicherung mittels mechanischem Stromspeicher „MEPS“ (mit Brennstoffzellen für eine grüne Wasserstoffproduktion)
Hochbeete mit Bewässerung durch Salzwasserdestillation
Landstrom für Haushalte
Wasseraufbereitung für Trinkwasser und Bewässerung
Natürliche Belüftung, kein Schimmel- und Pilzbefall
Biologischer Obst- und Gemüseanbau
Arbeitserleichterung mit elektrisch angetriebenen Hilfsmitteln
Cookies sind kleine Textdateien, die kleine Mengen von Informationen enthalten und auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies erlauben es, eine Webseite an Ihre Interessen anzupassen und werden daher verwendet um Besuche zu überwachen und das Verhalten der Benutzer auf einer Website zu beobachten. Einige Funktionalitäten könnten ohne Cookies nicht oder nicht richtig funktionieren, daher sind sie in bestimmten Fällen für das einwandfreie Funktionieren der Webseite technisch notwendig.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Diese Website verwendet keine Cookies zur Erstellung von Benutzerprofilen. Insbesondere verwendet diese Website: - Technische Cookies, d.h. für die Navigation oder Besuche, zwingend nötig für das einwandfreie Funktionieren der Webseite oder für die Nutzung der angebotenen Inhalte und Dienste von Seiten der Benutzer. - Analyse-Cookies helfen zu verstehen, wie die Website von den Benutzern verwendet wird. Diese Cookies sammeln weder Informationen über die Identität der Benutzer, noch persönliche Daten. Die Informationen werden in aggregierter und anonymisierter Form verarbeitet. - Cookies von Drittanbietern, sind Cookies, die aus anderen Webseiten oder Web-Servern stammen und den Zwecken ebendieser dienen.
Cookies für die Navigation oder Sitzungs-Cookies
sind zwingend nötig für das einwandfreie Funktionieren der Webseite oder für die Nutzung der angebotenen Inhalte und Dienste von Seiten der Benutzer. Der Benutzer hat die Möglichkeit über seinen Webbrowser oder hier nachfolgend seine Cookie-Einstellungen zu ändern.
Google Analytics Cookies
helfen zu verstehen, wie die Website von den Benutzern verwendet wird. Diese Cookies sammeln weder Informationen über die Identität der Benutzer, noch persönliche Daten. Die Informationen werden in aggregierter und anonymisierter Form verarbeitet. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking hier deaktivieren:
Social Plugins Cookies
Facebook – Twitter – Google+ – Youtube – Vimeo
Beim Besuch einer Webseite werden Cookies sowohl von der besuchten Seite ("Eigentümer"), als auch von anderen Organisationen ("Dritten") gesetzt. Besonders hervorzuheben sind die "Social Plugins" wie Facebook, Twitter, Google+, Youtube und Vimeo. Es handelt sich dabei um Bereiche der besuchten Webseite, die von den Seiten Dritter generiert und in die besuchte Webseite integriert werden. Die häufigste Verwendung von Social Plugins zielt auf den Austausch von Inhalten mit sozialen Netzwerken ab. Wollen Sie vermeiden, daß Facebook – Twitter – Google+ – Youtube – Vimeo über diese Webseite Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook – Twitter – Google+ – Youtube – Vimeo ausloggen. Diese Plugins beziehen sich auf die Übertragung der Cookies von und zu Webseiten Dritter. Diese Informationen von "Dritten" werden in den entsprechenden Regelungen verwaltet, die bitte zu beachten sind. Um höchste Transparenz und Bequemlichkeit zu gewährleisten, finden Sie in der Folge die Internetadressen mit den verschiedenen Informationen und Verwendungsmöglichkeiten von Cookies. Facebook - Twitter - Google+ - Youtube - Vimeo
Weitere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter wie Youtube und Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden erst wirksam sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont Einstellungen:
Google Map Einstellungen:
Vimeo und Youtube Videos:
Datenschutz / Privacy
Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf folgender Seite nachlesen: Impressum Privacy